Logo des Kirchenbezirks Zweibrücken - Link zur Startseite Prot. Dekanat Zweibrücken
  • Wir
    • Wir sind ...
    • für Dich da ...
    • wagen Neues ...
    • unterrichten ...
    • stiften ...
    • finanzieren ...
    • verwalten ...
    • sind Protestanten ...
    • ökumenisch ...
    • gegen Missbrauch ...
    • verlinkt ...
  • sind für Dich
    • Kirche unterwegs ... Frauenarbeit einmal anders?
    • sehenswert ...
    • in Beratung und Seelsorge ...
    • beim Meditieren ...
    • am Helfen ...
    • beim Musizieren ...
    • vernetzt ...
    • mit den Jungen ...
    • in Bewegung ...
    • da für Kinder ...
    • bei den Familien ...
    • Deine Fragen da ...
  • zeitnah
    • Nachrichten
    • Gottesdienste
    • Veranstaltungen
  • vor Ort
    • Übersichtskarte
    • Gemeindeliste
  • mitten im Leben
    • taufen wir ...
    • konfirmieren ...
    • trauen ...
    • beerdigen ...
    • freuen uns über Kircheneintritte ...
    Startseite / zeitnah / 
  • Nachrichten
  • Gottesdienste
  • Veranstaltungen

Jüdisches Leben im Saarland: Staatskanzlei bietet virtuellen Rundgang durch Saarbrücker Synagoge an

11.11.2021 Dekanat Zweibrücken

Um jüdisches Leben im Saarland zu illustrieren, hat die Staatskanzlei unter dem Titel „Die Synagogengemeinde Saar – Jüdisches Leben im Saarland“ eine einzigartige virtuelle Ausstellung zur Saarbrücker Synagoge, jüdischer Traditionen und Symbole erstellt.

Synagoge Saarbrücken - Foto: Wikipedia

Jüdisches Leben im Saarland: Staatskanzlei bietet virtuellen Rundgang durch Saarbrücker Synagoge an

In diesem Jahr feiern wir im Saarland ein dreifaches Jubiläum: Vor 700 Jahren wurde jüdisches Leben im Saarland erstmals urkundlich erwähnt, vor 75 Jahren wurde die Synagogengemeinde Saar neu gegründet und vor 70 Jahren wurde die neue Synagoge in Saarbrücken eingeweiht.

Aus Anlass dieses Jubiläums betont Ministerpräsident Tobias Hans: „Wir sind enorm dankbar, dass jüdisches Leben nach den Schrecken der Schoah und dem unfassbaren Unrecht wieder Heimat im Saarland gefunden hat, dass eine jüdische Gemeinde gegründet und eine Synagoge aufgebaut wurde. Das war ein einzigartiger und alles andere als selbstverständlicher Vertrauensbeweis in unser Land und in unsere Demokratie.“

Um jüdisches Leben im Saarland zu illustrieren, hat die Staatskanzlei unter dem Titel „Die Synagogengemeinde Saar – Jüdisches Leben im Saarland“ eine einzigartige virtuelle Ausstellung zur Saarbrücker Synagoge, jüdischer Traditionen und Symbole erstellt. Zu finden auf https://artsandculture.google.com/partner/staatskanzlei-saarland, dem Kanal der saarländischen Staatskanzlei auf der globalen Kulturplattform Google Arts & Culture mit über 30 Geschichten zum Land, oder als Direktlink auf https://artsandculture.google.com/story/VAVhAAeVzSIwgw.

Alle Elemente – vom virtuellen Rundgang über Fotos bis hin zu den persönlichen Ausführungen des Kantors Benjamin Chait – sind in 360 Grad-Optiken erlebbar. Erläuternde Texte zu den virtuellen Stationen zeigen die bewegte Geschichte der Jüdischen Gemeinde im Land. Durch die 8K-Videoauflösung können Besucher selbst kleinste Details wie beispielsweise Schriften erkennen. In acht zusätzlichen Videos des Rundgangs erläutert Kantor Chait die Elemente jüdischer Gottesdienste. Wer hierfür eine VR-Brille nutzt, hat den Eindruck, direkt mit ihm im Raum zu stehen.

Diese nicht nur für jüngere Zielgruppen geeignete Form der Präsentation dürfte bundesweit Aufmerksamkeit erzeugen. Gleichzeitig wird eine neue Form der Wissensvermittlung geboten, die mit den Berichten und Erläuterungen zur jüdischen Tradition und Religion auch langfristig und über das Festjahr hinaus für die jüdische Gemeinde wie für alle Interessierten nutzbar sein wird. Schulklassen oder interessierte Gruppen können über YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=9hF4IN6AvxQ) auch direkt auf ein speziell für den Bildungsbedarf erstelltes 360-Grad-Video zugreifen.

Der Antisemitismusbeauftragte des Saarlandes, Prof. Roland Rixecker, hebt die inhaltliche Bedeutung und die überzeugende technische Umsetzung des Projekts der Staatskanzlei hervor: „Heute geht es nicht nur darum, gruppenbezogenem Menschenhass entschieden entgegenzutreten. Es geht auch darum, jüdisches Leben wieder sichtbar zu machen, den Reichtum seiner Vergangenheit und seiner Gegenwart darzustellen, zu informieren und neugierig zu machen. Dem dient dieses einzigartige Projekt, mit dem die Staatskanzlei des Saarlandes an dem Gedenken und Feiern von 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland teilhat.“

 

 

 

Medienkontakt:

Alexander Zeyer

Regierungssprecher

Telefon: 0681/501-1127
Mail: medien(at)nospamstaatskanzlei.saarland.de
Internet:
www.saarland.de
Twitter: @saarland_de
Facebook: www.facebook.com/saarland.de

 

 

 

Zurück
Twitter

Unsere Seiten

Wir

für Dich

Nachrichten

Gottesdienste

Veranstaltungen

Gemeinden

Glaube + Leben

Kontakt

Impressum

Kontakt

Protestantisches Dekanat Zweibrücken
Kaiserstraße 24
66482 Zweibrücken
Dekan: Peter Butz

E-Mail
Telefon: 0 63 32/7 35 43