Veröffentlichung von Infos - bitte mailen an wolfgang.glitt(at)evkirchepfalz.de.
<<>>
Allgemeine Infos zur Ukraineflüchtlingshilfe:
Das müssen Flüchtlinge aus der Ukraine wissen
# Blieskastel: Kleiderkammer der Flüchtlingshilfe https://fh-blk.de/ (Infos in mehreren Sprachen)
Informacija dla voennych bezencev iz Ukrajiny
Die Kleiderkammer der Flüchtlingshilfe Blieskastel ist vorläufig jeden Mittwoch von 15:00 bis 17:00 Uhr für die Abgabe von Sachspenden für Flüchtlinge aus der Ukraine geöffnet.
Dringend gebraucht werden haltbare Lebensmittel, Medikamente und Hygieneartikel!
Zudem Vermittlung von Zimmer, Wohnungen und eigenes Spendenkonto.
# Zweibrücken: Unfassbar traurig macht es mich, was derzeit in der Ukraine geschieht. Friedliebende, freiheitsliebende Menschen werden zur Flucht gezwungen, mussen um Ihr Leben zu schutzen ihre gehebte Heimat verlassen Die wehrfähigen Männer müssen zurückbleiben, so fliehen Frauen mit Ihren Kindern alleine. Alleine in eine ungewisse Zukunft ohne zu wissen ob sie ihren geliebten Vater, Bruder, Sohn oder Freund wiedersehen. Diese Situation ist auch für uns unerträglich, und schmerzt sehr. Die Hilfsbereitschaft für das Ukrainische Volk ist sehr groß. Die Flüchtlingsströme werden in der nächsten Zeit zunehmen. Auch in Zweibrücken werden Flüchtlinge ankommen. Daher stellen sich viele Zweibrücker die Frage, wie sie hier helfen können.
Bürgerin* innen, die eine Unterbringung von Flüchtlingen ermöglichen möchten können sich direkt beim Amt für soziale Leistungen der Stadt Zweibrücken, bei Herrn Lauer, unter 06332/871527 oder per Mail an sozialamt@zweibruecken.de melden. Patrick Lang, Mitglied des Bezirkskirchenrates und Stadtrat.
# Ansprechpartner für Beratung und die Abgabe von Kleidern, die an Bedürftige weitergegeben werden:
Haus der Diakonie Zweibrücken
Sozial- und Lebensberatung, Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung
Wallstraße 46
66482 Zweibrücken
Telefon: Zentrale:
06332 99 79 350 !! Achtung!! Neue Nummer
Durchwahl: 06332 99 79 309
Fax: 06332 99 79 399
Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche der Pfalz
Karmeliterstraße 20 | 67346 Speyer | Telefon 06232 664-0
www.diakonie-pfalz.de
# Mandelbachtal: Mittlerweile sind die ersten Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine angekommen. Die Gemeinde sucht dringend Wohnraum für diese Menschen. Der Wohnraum sollte möglichst für eine Zeitlang kostenlos angeboten werden.
Ebenfalls gesucht werden Dinge des täglichen Bedarfs, um den ankommenden Flüchtlingen ihren Aufenthalt zu ermöglichen. Dazu gehören insbesondere Matratzen, Decken und Kissen. Bürger/innen, die sich an der Hilfe für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine beteiligen wollen, werden gebeten, sich mit der Gemeinde in Verbindung zu setzen, entweder telefonisch unter 06893-8090 (Ansprechpartner: Herr Illig, 06893-809-245) oder per mail an gemeinde(at) Homepage: mandelbachtal.de.https://www.mandelbachtal.de/
Um die Logistik/Verteilung zu erleichtern werden die Hilfsmittel und Sachspenden, je nach konkretem Bedarf, innerhalb der Gemeinde abgeholt.
# Saarbrücken: Für die Saarbrücker Stadtteile Ensheim und Eschringen bitten wir, die Flüchtlingshilfe der Kommune zu unterstützen! Wie man Hilfe geben oder bekommen kann, ist auf den zweisprachigen Internetseiten http://www.saarbruecken.de/ukraine ausführlich beschrieben. Darüber hinaus ist die Seite der Flüchtlingshilfe Ensheim Eschringen empfehlenswert: https://fluechtlingshilfe-ensheim-eschringen.de/
# St. Ingbert: Detaillierte Infos unter https://www.st-ingbert.de/soziales/fluechtlingshilfe.html.
# Diakonie Katastrophenhilfe: ausführliche Beschreibung der Hilfe vor Ort und Spendenkonto unter https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spende/ukraine.
# Hoffnungstaler Stiftung Lobetal (Teil der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel im Verbund der Diakonie)
Im Minutentakt kommen Sachspenden an, die Solidarität ist riesig - fast jeden Tag verlässt ein 40-Tonner die Ukraine-Hilfe Lobetal in Richtung Westukraine, von wo die Spenden über unsere lokalen Partner im Land verteilt werden, auch bis in die Ostukraine.
Aktuell werden benötigt:
Schutzbekleidung für Evakuierungshelfer (Kugelsichere und Splitterschutzwesten, Schutzhelme) Notstromaggregate,
Matratzen, Bettzeug, Schlafsäcke, Isomatten,
Taschenlampen, Powerbank,
Hygieneartikel, Verbandsmaterial, Papiertaschentüchern, Reinigungstücher,
Kerzen
Lebensmittel, mindestens 3 Monate haltbar. Zum Beispiel: Babybrei, Haferflocken, Rosinen, Knäckebrot, Öl, Reis, Nudeln, Tee, Gebäck, Schokolade, Energieriegel, Konserven
Wir helfen mit Transporten von Hilfsgütern direkt in die Ukraine und die derzeitigen Krisengebiete. Mittlerweile an über 40 Standorten in der Ukraine verteilt.
Seit Kriegsbeginn sind es über 20 Sattelschlepper, die von der seit 1994 bestehenden Initiative "Ukraine-Hilfe Lobetal" (Träger: cura hominum e.V.) Lebensmittel, Hygieneartikel, Isomatten, Decken, Schlafsäcke, usw. (s.u.). Hunderte Spender*innen und Helfer*innen machen das möglich - wofür wir sehr dankbar sind.
Spenden via Überweisung aufs Spendenkonto:
IBAN DE17 3506 0190 0808 0808 00
SWIFT/BIC GENO DE D1 DKD
Inhaber: cura hominum e.V.
KD-Bank eG
Spendenzweck: Nothilfe
PayPal-Spenden an: cura-hominum(at) cidnet.de
Wir sind Teil der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und arbeiten daran mit, die gemeinsame Vision „Gemeinschaft verwirklichen“ in den Bundesländern Brandenburg, Berlin, Sachsen und Sachsen-Anhalt lebendig werden zu lassen.
Homepage: Ukraine-Hilfe - Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
# Kostenfreie medizinische Behandlungsplätze für ukrainische Kriegsverletzte
Mitglieder des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes spenden 100 medizinische Behandlungsplätze als Friedensdividende
Berlin, 17. März 2022 - Die Ukraine erlebt in der vierten Woche Krieg. Über die humanitären Korridore werden nun zunehmend ukrainische Kriegsverletzte mit körperlichen und seelischen Leiden und vielfältigen Verletzungsmustern in Deutschland erwartet. "Das Leid dieser Menschen macht die evangelischen Krankenhäuser tief betroffen. Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine möchten wir uns in der medizinischen Akutversorgung und Stabilisierung kriegsverletzter Patientinnen und Patienten engagieren", erklärt Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland. "Als christliche Krankenhäuser stehen wir in einer langen Tradition der Nächstenliebe und der Hilfe für Bedürftige, die wir und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserer täglichen Arbeit leben. Diese Tradition motiviert uns als evangelische Krankenhäuser zur Extrameile Diakonie: Mit einem bundesweiten Spendenaufruf an unsere Mitglieder konnte der Deutsche Evangelische Krankenhausverband 100 kostenfreie medizinische Behandlungsplätze sammeln. Diese Friedensdividende stellen bundesweit 48 evangelische Krankenhäuser und diakonische Komplexträger zur Verfügung. Sie umfasst Behandlungsplätze in den Fachrichtungen Innere Medizin, Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Traumatologie, Psychiatrie/Psychotherapie sowie Plätze in einer Klinik für Inklusive Medizin", erläutert Christoph Radbruch, Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV).
Medizinischen Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine
Die medizinische Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland erfolgt nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Es ermöglicht die Behandlung akuter Erkrankungen, von Schmerzzuständen und Schwangeren sowie die Versorgung mit Arznei- und Verbandmitteln. Ergänzend dazu haben Geflüchtete Anspruch auf Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen. Auch eine Psychotherapie ist in medizinisch begründeten Einzelfällen auf dieser Basis möglich. Koordiniert wird die medizinische Versorgung über die Kommunen, in denen die Geflüchteten untergebracht sind, oder über die Krankenkassen, wenn entsprechende Vereinbarungen mit den Bundesländern bestehen. Internationale Hilfeersuchen aus der Ukraine und den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union werden vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und dem Gemeinsamen Melde- und Lagezentrum (GMLZ) von Bund und Ländern koordiniert.1 "Wir verstehen die Spende unserer Mitglieder als Beitrag zu einer unkomplizierten humanitären Versorgung der vom Krieg schwer getroffenen Menschen aus der Ukraine", so Radbruch.
Diese Krankenhäuser beteiligen sich an der DEKV-Friedensdividende:
- AGAPLESION gAG, Frankfurt am Main mit dreiundzwanzig Krankenhäusern bundesweit
- Johannesstift Diakonie gAG mit neun Krankenhäusern in der Region Berlin und Nordostdeutschland
- Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie, Düsseldorf
- Luisenhospital Aachen, Aachen
- Krankenhaus Marienstift gGmbH in Braunschweig
- Evangelisches Krankenhaus Kalk gGmbH, Köln
- Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
- DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus gGmbH, Bremen
- DIAKOVERE gGmbH mit drei Krankenhäusern in Hannover
- Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach gGmbH
- Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer gGmbH
- Diakonie-Klinikum Stuttgart Diakonissenkrankenhaus und Paulinenhilfe gGmbH
- Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband GmbH Marburg mit
- Klinik Hohe Mark, Oberursel (Taunus)
- Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH, Oberharz am Brocken
- Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt am Main
- Stiftung Bethanien Moers mit dem Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
Quelle:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/faq-medizinische-hilfe-ukraine.html